Rahel Goldenberger
Dr. iur. Rahel Goldenberger

Juristin

Ausbildung
  • Master of Law Universität Bern 2010
  • Dr. iur. Universität Luzern 2015
Berufserfahrung
  • Wissenschaftliche Hilfsassistenz, Leitung von Tutorien und Betreuung der Qualitätssicherung am Institut für Strafrecht und Kriminologie bei Prof. Dr. Günter Heine, Universität Bern 2005-2008
  • Rechtspraktische Tätigkeit in einer Aarauer Anwaltskanzlei 2007
  • Wissenschaftliche Mitarbeit und Doktorat der Rechtswissenschaften am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie bei Prof. Dr. Bernhard Rütsche, Universitäten Zürich/Luzern im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts „Prinzipien des Biomedizinrechts. Grundlagen für eine Konsensfindung auf internationaler Ebene“ 2009-2014
  • Wissenschaftlicher Aufenthalt am Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik (IMGB), Universitäten Heidelberg und Mannheim 10/2013
  • Rechtspraktische Tätigkeit bei Boner Rechtsanwälte 2015
  • Dissertation zu „Risiken und Nutzen in der Humanforschung, ein risikobasiertes Konzept zur Risiko-Nutzen-Abwägung im Humanforschungsrecht“ (Kolloquium 12/2015, Promotion zum Dr. iur. 3/2016)
  • Wissenschaftliche Assistenz am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Kriminologie bei Prof. Dr. Andreas Eicker, Universität Luzern 2016
  • Juristin bei Boner Rechtsanwälte seit August 2016
  • Lehrbeauftragte im Fachbereich Strafrecht an der Universität Luzern seit November 2016
Ämter
  • OK-Präsidentin Intern. Faustballturnier Brasil
  • Stiftungsrätin Stiftung pro anicare
Publikationen
  • Bemessung von Risiken in der Humanforschung, in: Zaugg Helena/Schläpfer Lea (Hrsg.), Recht und Gesundheit, Junge Rechtswissenschaft Luzern, LBR Band 70, Zürich 2013, S. 87 ff.
  • Co-Autorin (zusammen mit Prof. Dr. iur. Bernhard Rütsche) des Beitrags: Gemeindebeiträge für spitalexterne Pflege (Spitex), Bemerkungen zum Urteil des Bundesgerichts vom 7. Dezember 2010 (2C_128/2010), in: Pflegerecht 2/2012, S. 108 f.
  • Risiken und Nutzen in der Humanforschung, ein risikobasiertes Regelungskonzept zur Risiko-Nutzen-Abwägung in der Humanforschung, Luzerner Dissertation, 2016
  • Co-Autorin (zusammen mit Prof. Dr. iur. Andreas Eicker) des Beitrags: Das Verwaltungsstrafrecht im Normensystem, in: Andreas Eicker (Hrsg.), Das Verwaltungsrecht im Wandel, Bern 2017, S. 13 ff.
  • Co-Autorin (zusammen mit Prof. Dr. iur. Andreas Eicker) des Beitrags: Zu strukturbedingten Anwendungsproblemen im materiellen und formellen Verwaltungsstrafrecht, in: Andreas Eicker (Hrsg.), Das Verwaltungsrecht im Wandel, Bern 2017, S. 51 ff.
  • Haftung für Schäden während Prüfungsfahrten – BGE 144 II 281, in: Kompendium der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstraf- und haftpflichtrecht, in: Landolt/Dähler (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht, 2019, S. 138 ff.
Bevorzugte Tätigkeitsgebiete
  • Medizin- und Gesundheitsrecht
  • Strafrecht (insb. Verwaltungsstrafrecht)
  • Strassenverkehrsrecht
  • Haftpflichtrecht
  • Privates Baurecht
  • Vertragsrecht
  • Familienrecht
  • Stiftungs-, Vereins- und Verbandsrecht
zurück